Navigation überspringen.
Startseite

Frauenbilder - Frauenkörper

Köhn, Stephan [u.a.] [Hrsg.]:
Frauenbilder - Frauenkörper : Inszenierungen des Weiblichen in den Gesellschaften Süd- und Ostasiens / hrsg. von Stephan Köhn, Heike Moser. - Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2013. - XII, 552 S. : Ill. - (Kulturwissenschaftliche Japanstudien ; 5)
ISBN 978-3-447-06858-1
EUR 98,00
DDC: 305.4095
-- Angekündigt für März 2013 --

Beschreibung
Spätestens seit der Globalisierung ist der imaginierte Raum Asien besonderen Spannungen ausgesetzt, da unser kolonialistisch geprägtes Bild eines exotischen Asien mit der Entwicklung asiatischer Länder zu neuen Global Playern der Weltwirtschaft konfrontiert wird. Die dadurch erfolgte Egalisierung bzw. Umkehrung eines ehemals asymmetrischen Kräfteverhältnisses wird in den westlichen Medien mit Skepsis betrachtet. Sie richten ihren kritischen Blick nicht mehr auf die Wirtschaftsleistung, sondern auf die Qualität des soziokulturellen Wandels. Indem sie diesen Ländern gesellschaftliche Rückständigkeit attestieren, wird ihre Erfolgsgeschichte in Frage gestellt.
   Diese Rückständigkeit wird von den Medien häufig an der Rolle der Frau festgemacht, die als Indikator für den Grad an Demokratie und Modernisierung herangezogen wird - ungeachtet der Umsetzungsprobleme von Gender Equality im Westen. Der von Stephan Köhn und Heike Moser herausgegebene Sammelband untersucht das Themenfeld „Frau in Asien“ aus einer neuen Perspektive. Mit einer thematischen Einführung und 25 Beiträgen aus den Fächern Indologie, Japanologie und Sinologie werden die unterschiedlichen Facetten der Inszenierung des Weiblichen in süd- und ostasiatischen Gesellschaften beleuchtet. Die Projektionen und Repräsentationen von Frauenbildern und -körpern im öffentlich-medialen Raum werden dabei aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, unabhängig von der Frage des dahinter stehenden biologischen Geschlechts der involvierten Akteure betrachtet. Denn das Frausein in Asien kennt in Wahrheit viele Gesichter. [Veragsinformation]

Inhalt
Geleitwort. IX
Vorwort. XI
Stephan Köhn & Heike Moser:
Frauenbilder – Frauenkörper: Einige Vorbemerkungen zu Zielsetzung und Themenspektrum dieses Bandes. 1
Teil I: Verliebt, verlobt, verheiratet – geschieden Moderne Frauen und ihre Rolle in der Familie
Dagmar Borchard:
Inszenierte Romantik im weißen Brautkleid: Fotografien von Bräuten in China. 33
Elisabeth Scherer:
„Neben ihm die zierliche Gestalt der Liebsten...“: Performanz von gender in japanischen Hochzeitsritualen. 51
Nora Kottmann:
Work-Life-Balance im Japan der Gegenwart: Eine Frauenbiographie zwischen Karriere und Kind(erwunsch). 73
Michael Schimmelpfennig:
Chinese Style Divorce? - Zum Wandel des Rollenbildes chinesischer Frauen in Scheidungen. 97
Teil II: Göttinnen, Nonnen, Kurtisanen Eigenwillige Frauen und ihre Nachfolgerinnen
Barbara Lotz:
Kurtisane, Heilige, Hausfrau: Inszenierungen der Chandramukhi im Roman Devdas (1917) und in den Devdas-Verfilmungen von 1955, 2002 und 2009. 121
Ingrid Fritsch:
Der Barbar und die Geisha oder: Wie Tōjin Okichi Japan retten sollte. 143
Cornelia Haas:
Jagadamba tanzt: Rukmini Devi und das World-Mother-Movement. 161
Brigit Staemmler:
Göttinnen, Medien, Stifterinnen, Heldinnen: Weibliche Besessenheit im modernen Japan. 179
Cora Gäbel:
Wer tötete Rāvaṇa? Hinduistische Frauen auf der Suche nach einem starken Ideal. 197
Gudula Linck:
Berge - fern und doch erdnah. Selbsterleben mit Gedichten buddhistischer Nonnen aus der Tang-Zeit (618–906). 215
Teil III: Politische Frauen – Spielarten der Emanzipation
Mirella Lingorska:
Ambivalenz des Weiblichen im hindutva. 233
Astrid Lipinsky:
Die taiwanische Frauenbewegung zwischen konfuzianischer Tradition und kolonialer Sexualisierung. 253
Hiromi Tanaka:
Japanische Frauen als politische Akteure: Ein Versuch, Frauen und Politik zu verbinden, am Beispiel der international orientierten japanischen Frauenbewegung. 271
Barbara Mittler:
Von großen Händen und kleinen Füßen: Emanzipation auf Chinesisch. 291
Michiko Mae:
Die japanische shōjo-Kultur als freier Zeit-Raum und Strategie einer neuen Körperlichkeit. 313
Ulrich Theobald:
Kaiserinmutter - Mutter Kaiserin: Die schwierige Erfüllung einer politisch-privaten Rolle. 333
Teil IV: Tanz, Theater, Film – Frauenrollen und ihre Darstellung
Heike Moser:
Tanzende Frauen und spielende Männer: gender crossing und gender bender im indischen Tanz und Theater. 353
Katrin Binder:
Gender oder kein gender? Überlegungen zu Bühnengeschlecht und Geschlechterrollen im Yakṣagāna-Theater Karnatakas. 367
Stephan Köhn:
Die Frau im Manne: Genderkonstrukte/Genderfiktionen in der japanischen Takarazuka-Revue. 387
Maria Rohrer:
Zwischen Tradition und Moderne: Lao Shes Frauenbilder am Beispiel der Verfilmung des Romans Der Rikschakuli. 405
Annette Schad-Seifert:
Makeinu und arafō: Die diskursive Produktion von weiblichen Verlierer- und Gewinner-Images im aktuellen japanischen Fernsehdrama. 417
Teil V: Weder Mann noch Frau – Das alternative Geschlecht
Renate Syed:
Hijras: Nicht Mann, nicht Frau - Indiens und Pakistans drittes Geschlecht und seine Inszenierung von Körper, Geschlecht und Sexualität. 439
Sarah Merkle & Benjamin Hahn:
Reṇukā-Ellamma und ihre Jōgatis: Göttlichkeit und Weiblichkeit in Südindien. 459
Stefanie Wolter:
Die andere Seite der Weiblichkeit: Transgender und Cross-dressing in Japan. 485
Anna Aurelia Esposito:
Wie man im alten Indien sein Geschlecht verändert: Transformationen von Geschlecht in der klassischen indischen Literatur. 503
Index. 525
Autorinnen und Autoren. 545

Herausgeber
STEPHAN KÖHN, Professor für Japanologie an der Universität Köln. Mitarbeiterseite.
HEIKE MOSER ist als Akademische Rätin für die wissenschaftliche Koordinatorin des Asien-Orient-Instituts an der Universität Tübingen, Mitarbeiterin in Forschung und Lehre der Abteilung für Indologie. Profilseite.

Quellen: Harrassowitz Verlag; Deutsche Nationalbibliothek; Bookbutler; Buchhandel.de
Bildquelle: Harrassowitz Verlag
Bibliographie: [1]


References