Ratirahasya
Mylius, Klaus (Übers.):
Das Ratirahasya des Kokkoka und der Anaṅgaraṅga des Kalyāṇamalla : zwei indische Lehrbücher der Liebeskunst / aus dem Sanskrit übers. und erläutert von Klaus Mylius. - Wiesbaden : Harrassowitz, 2009. - 163 S. - (Beiträge zur Kenntnis Südasiatischer Sprachen und Literaturen ; 19)
ISBN 978-3-447-05992-3
EUR 48,00
-- Angekündigt für Juni 2009 --
Inhalt
Vorwort. 9
A. Das Ratirahasya des Kokkoka. 11
Einleitung. 11
I. Der Abschnitt über die Frauentypen. 19
II. Der Abschnitt über die Mondphasen. 23
III. Der Abschnitt über die Einteilung der Typen nach der Wollust. 26
IV. Der Abschnitt über die allgemeinen Eigenschaften. 31
V. Der Abschnitt über die Kenntnis von den Landesteilen. 36
VI. Der Abschnitt über die Umarmungen. 41
VII. Der Abschnitt über die Küsse. 42
VIII. Der Abschnitt über die Nägel. 44
IX. Der Abschnitt über die äußerliche Liebe. 46
X. Der Abschnitt über die Stellungen beim Verkehr. 46
XI. Der Abschnitt über die Gewinnung von Vertrauen des Mädchens. 56
XII. Der Abschnitt über die Gattin. 60
XIII. Der Abschnitt über fremde Ehefrauen. 62
XIV. Der Abschnitt vom Gefügigmachen. 73
XV. Der sämtliche Zaubermittel beinhaltende Abschnitt. 80
B. Der Anaṅgaraṅga des Kalyāṇamalla. 99
Einleitung. 99
I. Abschnitt. 103
Segenssprüche. 103
Der Lohn für das Studium eines Lehrbuches der Liebeskunst. 104
Die Grundtypen der Frauen. 104
Die Merkmale der Padminī. 104
Die Merkmale der Citriṇī. 105
Die Merkmale der Śaṅkhinī. 105
Die Merkmale der Hastinī. 106
Die für die Frauentypen geeigneten Liebestage. 106
II. Abschnitt. 107
Die erogenen Zonen bei den einzelnen Frauentypen. 107
Die erogenen Zonen der Padminī. 107
Die erogenen Zonen der Citriṇī. 108
Die erogenen Zonen der Śaṅkhinī. 109
Die erogenen Zonen der Hastinī. 109
III. Abschnitt. 109
Über die Grundtypen von Mann und Frau. 109
Körperbeschreibung des Rammlers. 111
Kennzeichen des Stiers. 112
Kennzeichen des Hengstes. 112
Kennzeichen der Gazelle. 112
Kennzeichen der Stute. 113
Kennzeichen der Elefantenkuh. 113
IV. Abschnitt. 114
Die allgemeinen Eigenschaften der Frauen. 114
Die Merkmale gemäß der Veranlagung. 114
Die Frauen nach ihrer Veranlagung. 115
Ursachen, die eine Frau zu Fall bringen. 116
Ursachen, die zu Abneigung führen. 116
Merkmale der Abneigung. 116
Nun wird die Zuneigung besprochen. 116
Regel für Speise usw. 117
Die Beschaffenheit der Scheide. 117
Leicht zu erobernde Frauen. 117
Merkmale für das Verlangen nach Verkehr. 118
V. Abschnitt. 118
Die regionalen Eigenschaften der Frauen. 118
VI. Abschnitt. 120
Mittel zum Erregen und Befriedigen (1). 120
Mittel zum Erregen und Befriedigen (2). 122
Über Aphrodisiaka. 123
Mittel zur Vergrößerung des Penis. 124
Mittel zur Verengung der Scheide. 125
Rezepte zur Scheidenparfümierung. 126
Mittel zur Entfernung von Körperhaar. 126
Mittel zur Wiedergewinnung der Menstruation. 127
Mittel zur Normalisierung zu häufiger Menstruation. 127
Mittel zur Sicherung der Empfängnis. 127
Mittel zur Sicherung der Schwangerschaft. 128
Mittel für eine leichte Geburt. 129
Mittel zur Unfruchtbarmachung. 129
Mittel zum Wachstum und Färben der Haare. 130
Mittel zum Blondieren. 131
Haarentferner. 131
Mittel zur Entfernung von Gesichtspickeln. 131
Mittel zur Entfernung dunkler Flecken aus dem Gesicht. 131
Mittel zur Verschönerung des Busens. 132
VII. Abschnitt. 132
Wie man Menschen für sich gewinnt. 132
Regeln für Stirnzeichen. 133
Über Augensalben. 133
Über Pulver. 134
Über die Einnahme von Tabletten. 135
Über Salben. 135
Über Räucherungen. 135
Der Spruch an den Liebesgott. 136
Der Spruch an Cāmuṇḍā. 136
Wie man eine Padminī erobert. 136
Wie man eine Citriṇī erobert. 137
Wie man eine Śaṅkhinī erobert. 137
Wie man eine Hastinī erobert. 137
Über Körperpflegemittel. 137
Über wohlriechendes Öl. 138
Über Badezusätze. 139
Über Parfüms überhaupt. 139
Über die allerbesten Parfüms. 139
Mittel für guten Mundgeruch. 140
VIII. Abschnitt. 141
Hinweise zur passenden Heirat. 141
Günstige Kennzeichen eines Mädchens. 141
Nachteilige Kennzeichen eines Mädchens. 142
Günstige Kennzeichen eines Schwiegersohnes. 142
Nachteilige Kennzeichen eines Schwiegersohnes. 142
Über chiromantische Zeichen bei Mann und Frau. 143
Chiromantische Kennzeichen beim Mann. 143
Allgemeine günstige Kennzeichen. 144
Chiromantische Kennzeichen bei der Frau. 144
Verbot des Umgangs mit fremden Ehefrauen. 145
Wann das Fremdgehen als sündenfrei gilt. 145
Zu meidende Frauen. 146
Über Liebesbotinnen. 146
Leicht zu erobernde Frauen. 146
Zeichen für weibliche Zuneigung. 147
Schwer zu erobernde Frauen. 147
Wo man den Beischlaf nicht vollziehen soll. 147
Für den Beischlaf günstige Bedingungen. 148
IX. Abschnitt. 148
Mittel zum äußerlichen Genuß. 148
Die einzelnen Umarmungen. 148
Über die Arten der Küsse. 149
Regeln zur Anwendung der Nägel. 150
Regeln zur Anwendung der Zähne. 151
Regeln für das Streicheln der Haare. 152
X. Abschnitt. 152
Über die Stellungen beim Geschlechtsverkehr. 152
Die Rückenlage. 152
Die Seitenlage. 154
Stellungen im Sitzen. 154
Stellungen im Stehen. 155
Die gebeugte Stellung. 155
Der coitus inversus. 155
Anweisungen zum Schlagen mit der Hand und zum sīt-Laut. 157
Besondere Arten des Schlagens. 158
Sīt und andere Wollustlaute. 158
Merkmale der acht Typen von Damen. 158
Register der botanischen Namen. 161
Übersetzer
(Klaus Mylius 2003, im Kreise von Studenten, Univ. Frankfurt am Main. Quelle: Agnes Korn, Univ. Frankfurt)
KLAUS MYLIUS (*1930) ist emeritierter Professor für Sanskritistik und Indische Altertumskunde an der Universität Leipzig.
Quellen: Harrassowitz; Buchhandel.de; Deutsche Nationalbibliothek.
Ähnlich
- Deokar: Subhuticandra's Kavikamadhenu on Amarakosa
- Knutson: Into the Twilight of Sanskrit Court Poetry
- Patel: Text to Tradition
- Puspika 2
- Puspika 1
- Balbir: Le Sanskrit
- Leclère: Le théâtre de l'Inde médiévale entre tradition et innovation
- Sivasvamin's Kapphinabhyudaya
- Illustrated Rajatarangini
- Mpu Monaguṇa's Sumanasāntaka