Navigation überspringen.
Startseite

Grenzen und ihre Schatten

Momburg-Vanderpool, Anna:
Grenzen und ihre Schatten in Amitav Ghoshs Roman "The shadow lines" / Anna Momburg-Vanderpool. - Hamburg : Kovač, 2009. - 181 S. - (Schriftenreihe fern-sehen ; Bd. 2)
ISBN 978-3-8300-4196-2
EUR 68,00

Beschreibung
Anhand des Romans The Shadow Lines von Amitav Ghosh diskutiert die Ethnologin Anna Momburg-Vanderpool in diesem Buch den ethnologischen Erkenntniswert der so genannten schönen Literatur. Im Mittelpunkt des Romans steht das Thema der Grenze, das in der ethnologischen und sozialwissenschaftlichen Theoriedebatte von höchster Aktualität ist. Über die Aufarbeitung der theoretischen Zusammenhänge von Literatur und Ethnologie, der vielfältigen Bedeutungen des Begriffs der Grenze im Diskurs der Ethnologie sowie der historischen Hintergründe des indischen Nationenbildungsprozesses gewinnt die Autorin das für die Deutung des Romans als Ethnographie erforderliche Handwerkszeug. Die anschließende Suche nach den "Schattenlinien" im Leben der Romanfiguren führt sie in ein Labyrinth von Bedeutungen. [Verlagsinformation]

Inhalt
Vorwort. 9
1. Einleitung. 11
2. Ethnologie und Literatur. 17
   2.1. "Kultur als Text" nach Geertz. 20
     2.1.1. Die ethnographische Beschreibung. 22
     2.1.2. Die Metaphern "Text" und "Lesen". 24
   2.2. Die Literarische Wende. 28
     2.2.1. Die Writing-Culture-Debatte. 31
     2.2.2. Wie lässt sich Ghosh in diesen Diskurs integrieren? 35
   2.3. Die "Ethnologisierung" der Literatur. 39
   2.4. Amitav Ghoshs Roman The Shadow Lines - Einführung. 47
3. Grenzen im Diskurs der Ethnologie. 55
   3.1. Eine erste Annäherung - Definitionen. 55
   3.2. Grenzen und ihre Bedeutung in der Ethnologie. 59
     3.2.1. Die Entdeckung sozialer Grenzen. 62
     3.2.2. Die Konstruktion symbolischer Grenzen. 68
     3.2.3. Borderlands - Der Grenzbegriff als postmoderne Kulturmetapher. 73
     3.2.4. Die nationalstaatliche Grenze in der ethnologischen Forschung. 80
   3.3. Zusammenfassung. 87
4. Grenzen und nationale Gemeinschaft am Beispiel Indien. 91
   4.1. The "upside-down-house". 91
   4.2. Die Phänomene Nation und Nationalismus. 93
     4.2.1. Anderson - Imagined Communities. 94
     4.2.2. Hobsbawm und Gellner - "Falsches Bewusstsein" und Invention of Tradition. 96
     4.2.3. Bauman - Nationale Identität und Differenz. 98
   4.3. Die Teilung Indiens. 100
     4.3.1. Die Forderung nach "Pakistan". 101
     4.3.2. Die Politisierung religiöser Grenzen - Bengalen. 115
5. Grenzen und ihre "Schatten" bei Amitav Ghosh. 123
   5.1. Mirrors und Maps-Was ist Realität? 123
   5.2. Shadow Lines - Grenzen und ihre Realität. 133
     5.2.1. Nationalismus und Gewalt. 133
     5.2.2. Kulturelle Grenzen und ihre Überschreitungen. 142
     5.2.3. Zeit und Raum - Nähe und Distanz. 150
   5.3. Grenzen und ihre Realität für das Individuum. 154
     5.3.1. Going Away und Coming Home. 155
     5.3.2. riots und die Politisierung des Einzelnen. 157
   5.4. Zusammenfassung. 163
6. Schlussbetrachtung. 167
Literatur. 175

Quellen: Verlag Dr. Kovač; Deutsche Nationalbibliothek; Buchhandel.de; Amazon (Deutschland).