Navigation überspringen.
Startseite

Religion in Asien?

Schalk, Peter [Hrsg.]:
Religion in Asien? : Studien zur Anwendbarkeit des Religionsbegriffs / editor-in-chief: Peter Schalk. Co-Editors: Max Deeg, Oliver Freiberger, Christoph Kleine, Astrid van Nahl. - Uppsala : Uppsala Universitet, 2013. - xix, 405 S. - (Acta Universitatis Upsaliensis : Historia Religionum ; 32) [Auch Online verfügbar]
ISBN 978-91-554-8427-9
SEK 358,00
DDC: 200.95

Beschreibung
This volume discusses the popular scholarly thesis that the concept "religion" is an idiosyncratic product of Western intellectual history which Western scholars have imposed on non-European cultures. The essays in this book provide historical case studies of various regions in Asia (India, Sri Lanka, Tibet, Mongolia, China, and Japan). They show that while few indigenous terms are exactly equivalent to "religion" - which is a contested term itself -, pre-modern Asian cultures did clearly identify cultural segments that we would classify as "religion." The essays suggest that studying such identifications will enrich the conceptuallization of "religion" in religious studies. [Vom Buchumschlag]

Inhalt
Vorwort. v
Einleitung. ix
MARTIN RIESEBRODT (Chicago):
Religion als analytisches Konzept und seine universale Anwendbarkeit. 1
SÜDASIEN
OLIVER FREIBERGER (Austin):
Religionen und Religion in der Konstruktion des frühen Buddhismus. 15
MICHAEL BERGUNDER (Heidelberg):
„Religionsvergleich“ in der nordindischen Nirguna-Bhakti des 15. bis 17. Jahrhunderts? Die Sant-Tradition und ihre Vorstellung von „Hindus“ und „Muslimen“. 43
PETER SCHALK (Uppsala):
Tamilische Begriffe für Religion. 81
ZENTRAL- UND NORDASIEN
ULRIKE ROESLER (Oxford):
Die Lehre, der Weg und die namenlose Religion: Mögliche Äquivalente eines Religionsbegriffs in der tibetischen Kultur. 129
KARÉNINA KOLLMAR-PAULENZ (Bern):
Lamas und Schamanen: Mongolische Wissensordnungen vom frühen 17. bis zum 21. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Debatte um aussereuropäische Religionsbegriffe. 151
OSTASIEN
MAX DEEG (Cardiff):
Religiöse Identität durch Differenz und Abgrenzungsdiskurs als indirekte Anerkennung von Gemeinsamkeit: chinesischbuddhistische Apologetik und ihr „Religions“begriff. 203
CHRISTOPH KLEINE (Leipzig):
Religion als begriffliches Konzept und soziales System im vormodernen Japan – polythetische Klassen, semantische und funktionale Äquivalente und strukturelle Analogien. 225
MARTIN REPP (Frankfurt a.M.):
Äquivalente Worte für „Religion“ und verwandte Begriffe in der Auseinandersetzung zwischen Jesuiten und Buddhisten im Japan des 16./17. Jh. 293
HANS MARTIN KRÄMER (Bochum):
An der Schwelle zum modernen Religionsbegriff: Der Beitrag japanischer Buddhisten, 1850–1880. 319
CHRISTIAN MEYER (Leipzig):
Der moderne chinesische „Religionsbegriff“ zongjiao als Beispiel translingualer Praxis. Rezeption westlicher Religionsbegriffe und -vorstellungen im China des frühen 20. Jahrhunderts. 351
English summaries. 393
Die Beiträger. 401

Herausgeber
PETER SCHALK, emeritierter Professor für Religionsgeschichte an der Universität in Uppsala. Research and publications (SASNET).

Quellen: Uppsala Universitet, Diva-Portal
Bildquelle: Uppsala Universitet, Diva-Portal
Bibliographie: [1]


References

  1. Schalk, Peter [Hrsg.] (2013).  Religion in Asien?: Studien zur Anwendbarkeit des Religionsbegriffs. Acta Universitatis Upsaliensis: Historia Religionum; 32. xix, 405 S.