Navigation überspringen.
Startseite

Indienbilder der europäischen Literatur

Eckel, Winfried [u.a.] (Hrsg.):
Projektionen - Imaginationen – Erfahrungen : Indienbilder der europäischen Literatur / hrsg. von Winfried Eckel ; Carola Hilmes ; Werner Nell. - Remscheid : Gardez! Verlag, 2008. - 292 S. : Ill. - (Komparatistik im Gardez! ; 6)
ISBN 978-3-89796-206-4
EUR 33,00

Beschreibung
Unser Indienbild unterliegt derzeit tiefgreifenden Wandlungen. Die Vorstellung eines Landes besonderer Religiosität und Spiritualität, wie sie von der Romantik über Hermann Hesse bis zur Bhagwan-Bewegung der 1970er und 80er Jahre das westliche Indienbild geprägt hat, beginnt ebenso zu verblassen wie die scheinbar ganz andere Vorstellung von einem Dritte-Welt-Land und Armenhaus mit entsetzlichen Lebensbedingungen, wie sie vor wenigen Jahrzehnten noch die Indienbeschreibungen eines Günter Grass beherrschte.
   Tatsächlich hat das einstige Entwicklungsland mittlerweile in vielen Bereichen Anschluss an die Entwicklungen des Westens gefunden. Das zeigt sich nicht nur auf dem Feld der Computertechnologie, sondern auch in vielen anderen Bereichen, nicht zuletzt dem der Kultur. Filme aus Bollywood haben die westlichen Kinosäle erobert, und die Bücher zahlreicher anglo-indischer Autoren wie Salman Rushdie, Amitav Ghosh oder Arundhati Roy finden Zuspruch gerade auch bei einem europäischen oder nordamerikanischen Publikum. Die radikale Fremdheit Indiens - hervorstechendes Kennzeichen in so vielen älteren Reiseberichten - hat im Zuge der Globalisierung zu verschwinden begonnen.
   Vor diesem Hintergrund unternimmt der vorliegende Band eine historische Rückschau und zugleich eine aktualisierende Bezugnahme. Welche Vorstellungen von Indien hat die europäische Literatur seit dem Mittelalter entwickelt? Welche der älteren Indienbilder sind auch unter dem Eindruck gegenwärtiger Entwicklungen noch aktuell? Welche neuen Bilder kommen hinzu? Welche Rolle spielten und spielen diese Bilder für die Diskurse des Kolonialismus und Postkolonialismus? Und schließlich: Welche Bedeutung kommt ihnen für das Projekt einer interkulturellen Hermeneutik zu?
   Der Band geht diesen Fragen in Einzelstudien zu Autoren der deutschen, italienischen, französischen und englischen Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart nach.
   Beiträge von: Daniel Cyranka, Gita Dharampal-Frick, Winfried Eckel, Jörg Esleben, Detlef Goller, Carola Hilmes, Susanne Kleinert, Ursula Kocher, Heike Link, Christine Maillard, Shaswati Mazumdar, Werner Nell, Rekha Kamath Rajan, Wolfgang Riedel, Ernst Stöckmann, Carmen Ulrich und Thomas Wägenbaur. [Verlagsinformation]

Inhalt
1. Winfried Eckel: Die Imagologie Indiens zwischen Postkolonialismusdiskurs und interkultureller Hermeneutik. Eine Einführung. 7
2. Gita Dharampal-Frick: »India illustrata«: Zur Repräsentation einer fremden Kultur in De Brys India Orientalis (1598-1628). 22
3. Detlef Goller / Heike Link: Das Land Indien im Herzog Ernst B und im Jüngeren Titurel. 51
4. Daniel Cyranka: Der »fromme Wilde«. Erik Pontoppidans Menoza-Roman. 71
5. Jörg Esleben: Indien in Wort und Bild in drei Reiseberichten des späten 18. Jahrhunderts (Niebuhr, Sonnerat, Imhoff). 90
6. Christine Maillard: Entzauberungsphantasien. Indienrezeption und Seelenkunde in Johann Gottfried Herders Lyrik der 1790er Jahre. 109
7. Werner Neil: Indienbilder bei Jean Paul - mit einem Blick auf Georg Forster. 128
8. Ursula Kocher: Schweben in der Lotosblüte. Buddhismus als Thema der deutschen Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts. 154
9. Ernst Stöckmann: Der Erfahrungsraum des Eigenen im Fremden. Hermann Hesses Asienreise als Präzedenzfall einer ästhetisch vermittelten interkulturellen Hermeneutik. 170
10. Thomas Wägenbaur: Kopfgeburten oder Indienfahrer. Indienbilder zwischen Günter Grass und Hubert Fichte. 192
11. Rekha Kamath Rajan: »Du sollst dir kein Bildnis machen.« Indien-Imaginationen in der deutschen Literatur nach 1945. 201
12. Carmen Ulrich: Alte Fremde - neue Heimat. Indienvorstellungen in Anthologien der frühen DDR. 212
13. Shaswati Mazumdar: Der Seeweg nach Indien. Ein wiederkehrendes Motiv in der Literatur der DDR. 228
14. Susanne Kleinert: Zwischen Faszination und Abwehr: Indienbilder in Reiseberichten italienischer Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. 243
15. Carola Hilmes: Verfehlungen. Eine postkoloniale Lektüre von Marguerite Duras' India Song. 263
16. Wolfgang Riedel: Erzähltes Leben, bewahrte Geschichte, erfundene Nation. Zu Salman Rushdies Midnight's Children. 277
Die Autorinnen und Autoren der Beiträge. 283
Auswahlbibliographie. 287

Quellen: Gardez! Verlag; Amazon (Deutschland); Buchhandel.de; WorldCat; Deutsche Nationalbibliothek.
Schlagwörter: Literaturwissenschaft; Indien <literarisches Motiv>