Navigation überspringen.
Startseite

Der buddhistische Stufenweg

Roesler, Ulrike:
Der buddhistische Stufenweg bei den bKa'-gdams-pa : indische und tibetische Traditionen im dPe chos des Po-to-ba Rin-chen-gsal / Ulrike Roesler. - Wiesbaden : Ludwig Reichert Verlag, 2011. - 693 S. : Ill. - (Monographien zur Indischen Archäologie, Kunst und Philologie ; 20)
Hochschulschrift. Teilw. zugl.: Habil.-Schr.
ISBN 978-3-89500-724-8
EUR 69,00
DDC: 294.3923
-- Angekündigt für Dezember 2011 --

Beschreibung
Die tibetische Kultur erlebte im 11. und 12. Jahrhundert zahlreiche Neuerungen: Der Buddhismus fasste auf dem tibetischen Hochland Fuß und es entstanden die großen Schulrichtungen. Gleichzeitig schufen tibetische Buddhisten wichtige Genres der buddhistischen Literatur. Auch der Dharma in Beispielen des Po-to-ba Rin-chen-gsal, ein frühes Werk über den „Stufenweg zur Erleuchtung“ (lam rim), entstand in dieser Zeit. Er kombiniert Elemente des indischen Buddhismus mit einheimischen tibetischen, wie z.B. Anekdoten, Sprichwörtern und Zeugnissen über Po-to-bas Zeitgenossen und stellt damit eine kulturhistorisch hochinteressante Quelle dieser Epoche dar. Die Monographie bietet eine ausführliche Einführung in den geistesgeschichtlichen Kontext sowie die Erstübersetzung des „Dharma in Beispielen“ in eine westliche Sprache. [Verlagsinformation]

Inhalt
Vorwort
TEIL I: DER DPE CHOS IM KONTEXT INDISCHER UND TIBETISCHER TRADITIONEN
1. Einführung. 1
DIE INDISCHE TRADITION UND IHRE REZEPTION IN TIBET
2. Tibetische "Stufenwege" und ihre indischen Quellen. 9
   2.1 Lam rim, bstan rim und blo sbyoṅ. 9
   2.2 "Stufenweg" und "Geistesschulung" im frühen Buddhismus. 16
   2.3 Ansätze zur "Reinigung des Geistes" in der indischen Literatur. 18
   2.4 Indische Grundlagen der lam rim-Lehren. 27
3. Exempla als didaktisches Mittel in der indischen und tibetischen Literatur. 48
   3.1 Buddhistische und nicht-buddhistische indische Quellen. 48
   3.2 Typen von Beispielen: fixierte und fluktuierende Vergleiche. 56
   3.3 Spruchliteratur und Erzählungssammlungen: Genres, Themen und Funktionen. 61
ÜBERGÄNGE
   3.4 Indische Erzähltraditionen in Tibet. 66
DIE TIBETISCHE TRADITION
4. Die frühe bKa'-gdams-pa-Literatur. 104
   4.1 Die bKa'-gdams-pa-Tradition vor und nach Po-to-ba. 104
   4.2 Werke aus der frühen bKa'-gdams-pa-Tradition. 115
   4.3 Der Beginn der Verschriftlichung der bKa'-gdams-pa-Werke. 126
5. Po-to-ba Rin-chen-gsal. 132
   5.1 Biographische Quellen. 132
   5.2 Po-to-ba Rin-chen-gsal - eine biographische Skizze. 136
   5.3 Ikonographische Darstellungen. 144
   5.4 Quellen zur Geschichte von Po-to dgon-pa. 147
6. Texte aus der "Po-to-ba-Tradition". 155
   6.1 Be'u bum sṅon po rtsa 'grel. 155
   6.2 Lehrreden und Briefe. 159
   6.3 Weitere Textzeugnisse: gesammelte Aussprüche und Dialoge. 170
7. Po-to-bas dPe chos rin chen spuṅs pa. 174
   7.1 Ausgaben, Kommentare und Übersetzungen. 174
   7.2 Stemmatik der tibetischen Textzeugen des dPe chos. 202
   7.3 Quellen zur Entstehung und Überlieferung des dPe chos. 205
   7.4 Die exempla des dPe chos. 212
TEIL II: ÜBERSETZUNG DES DPE CHOS RIN CHEN SPUṄS PA
Vorbemerkung zur Übersetzung. 222
0. Einleitung. 223
   0.1 Die Lehrer-Schüler-Tradition. 223
   0.2 Die Entstehung des dPe chos. 227
   0.3 Mögliche Fehler und notwendige Qualitäten eines Hörers der Lehre. 228
   0.4 Kommentar zum einleitenden stotra des Grundtextes. 238
   0.5 Inhaltliche Gliederung des Werks. 240
   0.6 Zwei Beispiele über das Lehren. 242
DER WEG FÜR DIE GERINGEN INDIVIDUEN
1. Die Zufluchtnahme. 244
2. Die kostbare menschliche Geburt. 266
3. Unbeständigkeit. 279
4. Karman. 307
DER WEG FÜR DIE MITTLEREN INDIVIDUEN
5. Die Unzulänglichkeiten des Geburtenkreislaufs und die vier edlen Wahrheiten. 336
6. Die Prātimokṣavorschriften. 355
DER WEG FÜR DIE VORZÜGLICHEN INDIVIDUEN
7. Die catvāri cakrāṇi. 374
8. Sich auf gute Menschen stützen. 387
9. praṇidhāna. 421
10. Das Ansammeln von Verdienst. 426
11. Die Erkenntnis des Mahāyānaweges. 440
12. Die Kontemplation der Dankbarkeit. 445
13. Die Kontemplation der Liebe. 450
14. Die Kontemplation des Mitgefühls. 456
15. Den Entschluß zur Erleuchtung fassen (bodhicittotpāda). 460
16. [Die sechs pāramitās:] Freigebigkeit. 486
17. Sittlichkeit. 494
18. Duldsamkeit. 524
19. Tatkraft. 536
20. Versenkung. 548
21. Weisheit. 561
22. Mantrayāna. 603
23. Wie man den Lama aus Dankbarkeit erfreuen soll. 612
24. Verdienstwidmung. 620
25. Abschließende Betrachtungen. 631
Appendix A. Glossar. 635
Appendix B. Sprachliche Besonderheiten. 642
   B.l Zum Stil. 642
   B.2 Zur Grammatik. 644
Appendix C. Karte der Region 'Phan-yul, Plan von Po-to dgon-pa. 651
Appendix D. Verzeichnis zitierter kanonischer Werke. 653
Abkürzungen. 657
Bibliographie. 658
Index. 687

Autorin
ULRIKE ROESLER, University Lecturer in Tibetan and Himalayan Studies, Oxford University. Profilseite.

Quellen: Ludwig Reichert Verlag; Lehmanns Media; Deutsche Nationalbibliothek; Buchhandel.de