Navigation überspringen.
Startseite

Religionen und Menschenrechte

Ceming, Katharina:
Religionen und Menschenrechte : Menschenrechte im Spannungsfeld religiöser Überzeugungen und Praktiken / Katharina Ceming. - München : Kösel, 2010. - 509 S.
Hochschulschrift. Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2009
ISBN 978-3-466-36822-8
EUR 24,95
DDC: 201.723
Umschlagtitel: Ernstfall Menschenrechte - die Würde des Menschen und die Weltreligionen

Beschreibung
Dieses Aufsehen erregende Sachbuch befragt Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Wie im Brennspiegel wird deren Verhältnis zu den Menschenrechten deutlich, wenn es um die Würde und die Rechte der Frauen geht. Fazit: Es gibt großen Nachholbedarf in allen Religionen, wenn es um die Wahrung von Menschen- und Frauenrechten geht. [Verlagsinformation]

Inhalt
Aufriss des Vorhabens. 11
A. GESCHICHTE DER MENSCHENRECHTE
1. Geistesgeschichtliche Grundlagen der Menschenrechtsidee. 15
   1.1 Die Würde des Menschen. 15
   1.2 Naturrechtsgedanke und Weltgesetz. 30
2. Auf dem Weg zur Allgemeinen Menschenrechtserklärung von 1948. 44
3. Menschenrechte zwischen Relativismus und Universalismus. 51
   3.1 Universalistische Theorien. 53
   3.2 Relativistische Theorien. 60
B. MENSCHENRECHTE IN DEN WELTRELIGIONEN
1. Judentum. 75
   1.1 Das Alte Testament und die Idee der Menschenrechte. 75
   1.2 Menschenrechte in der jüdischen Tradition. 85
   1.3 Menschenrechte in Israel. 90
   1.4 Religiöser Widerstand in Israel gegen Menschenrechtsverletzungen. 95
   1.5 Das Judentum und die Frauenfrage. 98
2. Christentum. 111
   2.1 Anthropologische Grundlagen: der Mensch als Gotteskind. 112
   2.2 Das Recht auf Unversehrtheit der Person. 114
   2.3 Religions- und Gewissensfreiheit in der Geschichte des Christentums. 122
   2.4 Kirchliche Reaktionen auf die Menschenrechtsidee im 18. und 19. Jahrhundert. 149
   2.5 Das Verhältnis der katholischen Kirche zur Menschenrechtsfrage seit dem II. Vaticanum. 155
   2.6 Innerkirchliche Probleme bezüglich der Anerkennung von Menschenrechten. 160
   2.7 Die Stellung der Frau im Christentum. 164
   2.8 Exkurs: Hexenverfolgung als Ausdruck kirchlicher Misogynie? 176
3. Islam. 185
   3.1 Der Koran. 186
   3.2 Islamisches Recht. 194
   3.3 Grundlagen des islamischen Menschen-, Welt- und Staatsbildes. 204
   3.4 Menschenrechte im Islam. 212
   3.5 Das Geschlechterverhältnis. 229
   3.6 Abschließende Bemerkung. 248
4. Hinduismus. 251
   4.1 Grundlagen des hinduistischen Welt- und Menschenbildes. 252
   4.2 Ethische Grundlagen des Hinduismus. 259
   4.3 Grundlagen des Kastensystems. 261
   4.4 Das Kastensystem im Kontext der Menschenrechte. 268
   4.5 Die Stellung der Frau im Hinduismus. 293
5. Buddhismus. 321
   5.1 Metaphysische Grundanschauungen des Buddhismus. 325
   5.2 Buddhistische Ethik. 333
   5.3 Freiheitsrechte im Buddhismus. 344
   5.4 Engagierter Buddhismus. 351
   5.5 Die Stellung der Frau im Buddhismus. 355
C. RESUMEE
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. 381
Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau vom 18. Dezember 1979. 387
Anmerkungen. 401
Literatur. 459
Register. 491

Autorin
Dr. Dr. habil. KATHARINA CEMING (*1970) ist promovierte Philosophin und promovierte katholische Theologin. Sie habilitierte sich und ist apl. Professorin an der Universität Augsburg. Die Schwerpunkte Ihrer Tätigkeit sind Mystik und religiöse Weisheitslehren, der Religionenvergleich und die Menschenrechte. Bekannt wurde sie durch ihr Buch (mit Jürgen Werlitz) Die verbotenen Evangelien. Sie hält Seminare und Vorträge im In- und Ausland.

Quellen: Kösel Verlag; Deutsche Nationalbibliothek; Buchhandel.de; Amazon (Deutschland); WorldCat.