Navigation überspringen.
Startseite

Weltdeutungen und Weltreligionen

Fried, Johannes [u.a.] (Hrsg.)
Weltdeutungen und Weltreligionen : 600 bis 1500 / hrsg. von Johannes Fried und Ernst-Dieter Hehl. - Darmstadt : WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 2010. - VIII, 502 S. : Ill., graph. Darst., Kt. - (WBG-Weltgeschichte / hrsg. von Walter Demel ... ; Bd. 3)
ISBN 978-3-534-20106-8
EUR 49,85 (WBG-Mitgliederpreis)
EUR 49,95 (Verlagspreis)
Teilband des Gesamtwerks: WBG-Weltgeschichte : eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert / hrsg. von Walter Demel [u.a.]. - Darmstadt : WBG, 2009-2010. - ISBN 978-3-534-20103-7 (siehe WBG und DNB)
DDC: 909.07

Beschreibung
Im Mittelpunkt des dritten Bandes steht zunächst die Vielfalt der Welt zwischen dem 7. und dem 15. Jahrhundert. In Asien und Afrika verdichten sich in dieser Zeit große historische Räume und treten neben das mittelalterliche Europa. Über die kontinentalen Grenzen hinweg entwickelt sich ein reger wirtschaftlicher und kultureller Austausch. Dabei treffen auch die großen Weltreligionen – Judentum, Christentum und Islam – mit ihren wechselseitigen Beziehungen und Konflikten aufeinander. Es geht hier nicht nur um verschiedene Wege zum religiösen Heil, sondern auch um unterschiedliche Weltdeutungen und ihre Vernetzung mit dem gesellschaftlichen Leben. Außerdem bilden sich neue Herrschaftsordnungen heraus – Könige, Kaiser und Päpste bestimmen das politische Geschehen dieser Epoche. Zugleich vollzieht sich mit dem Aufblühen der Städte ein tiefgreifender Wandel der Lebensformen. Alle diese Aspekte werden in diesem Band der WBG WELTGESCHICHTE berücksichtigt. [Verlagsinformation]

Inhalt
Hehl, Ernst Dieter: Einleitung. 1
DIE VIELFALT DER WELT. 15
   1. Michael Borgolte: Kommunikation - Handel, Kunst und Wissenstausch. 17
   2. Ingrid Baumgärtner, Stefan Schröder: Weltbild, Kartographie und geographische Kenntnisse. 57
   3. Hubert Seiwert: Die religiöse Vielfalt Asiens. 84
   4. Dierk Lange: Afrika südlich der Sahara - Von den Sakralstaaten zu den Großreichen. 103
   5. Lutz Berger: Religion, Politik und die Geburt des Islam. 117
   6. Eva Haverkamp: Die Jüdische Diaspora. 131
DIE ORDNUNG DER WELT. 145
   7. Anna Akasoy: Islamische Reichsbildungen. 147
   8. Nikolas Jaspert: Die Kreuzzüge. 166
   9. Felicitas Schmieder: Nomaden zwischen Asien, Europa und dem Mittleren Osten. 179
   10. Klaus Herbers: Europa - Universalität und regionale Vielfalt. 203
   11. Lutz Berger: Muslimische Herrschaftsordnung und Herrschaftsverdichtung. 238
   12. Achim Mittag: Das mittlere und östliche Asien. 257
   13. Annette Schmiedchen: Der Indische Subkontinent. 269
   14. Franz-Reiner Erkens: Konvergenz und Divergenz politischer und religiöser Herrschaft. 279
   15. Alfred Haverkamp: Die Städte. 306
DIE DEUTUNG DER WELT. 343
   16. Helwig Schmidt-Glintzer: Wege zum Heil - China und Ostasien. 345
   17. Walter Slaje: Heilsziele und Heilswege in Indien. 358
   18. Anna Akasoy: Theologie, Recht und Philosophie im Islam. 374
   19. Gert Melville: Wege zum Heil in der christlichen Kultur des Mittelalters. 388
   20. Matthias Lutz-Bachmann, Alexander Fidora: Kognitive Ordnungen im lateinischen Mittelalter. 410
   21. Volkhard Huth: Verwissenschaftlichung und Rationalität. 430
Ernst Dieter Hehl: Ausblick. 465
Literaturverzeichnis. 469
Chronologie. 484
Register. 489

Herausgeber
JOHANNES FRIED (*1942), Professor für mittelalterliche Geschichte, Goethe-Unviersität, Frankfurt am Main. Profil-Seite; Wikipedia [de].
ERNST-DIETER HEHL (*1944), Professor für mittelalterliche Geschichte, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Profil-Seite.

Quellen: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; Deutsche Nationalbibliothek; Amazon (Deutschland); WorldCat.